Maximilian Wehner - Posaune, Klimbim
Raissa Mehner - E-Gitarre, Kleinzeuch
wehnermehner sind Max Wehner an der Posaune und Raissa Mehner an der Gitarre. Als Duo zusammengefunden haben wir uns 2019 und sind in Köln ansässig.
In unseren Konzerten löten wir die Grenzen unserer eigenen Musik mindestens einmal auseinander und ganz andersrum wieder zusammen. Gemeinsam verstricken wir uns dabei in fanatischen Spielregeln und missverstandenem Jazz, lösen kommunikative Knoten mithilfe versöhnlicher Kurzschlusshandlungen.
Ein Prinzip unseres Zusammenspiels ist, uns so dicht wie möglich aneinander bleibend so frei wie möglich zu bewegen. Wir sehen uns als Keimzelle und Versuchslabor für unkonventionelle oder auch erstmal sperrig erscheinende Ideen. Diese erforschen wir in unseren Proben so lange, jonglieren mit ihnen und feilen an ihnen, bis sich für uns Prinzipien daraus ableiten lassen, die wir dann auf das zu spielende Material anwenden können. So versuchen wir, ganz eigene Wege des Zusammenspiels neu für uns zu entwickeln und im besten Fall auch uns selbst dabei zu überraschen.
Gleichzeitig herrscht in dieser kleinen Band (ganz im Gegensatz zu unseren anderen Projekten, in denen wir ausgiebig elektronische Mittel einsetzen) ein absolutes Effektpedal-Verbot. Durch diese Beschränkung erhoffen wir uns, immer wieder vom Kern unseres kommunikativen Zusammenspiels aus zu starten. Erlaubt sind höchstens mechanische Präparationen und Gegenstände.
Unser Repertoire umfasst neben freien Improvisationen auch Eigenkompositionen, in denen wir gern unser geschriebenes Material mit daraus abgeleiteten Improvisationskonzepten überlagern, kommentieren oder konterkarieren. Daneben treibt uns besonders die naive und unbefangene Betrachtung, Zerlegung und Neuzusammensetzung von bestehenden Stücken egal welcher Sparte an, bei der wir uns von keiner Schmerzgrenze und keinem Tabu auf unserer Suche nach neuen Ansätzen beeindrucken lassen. Einen großen Teil unserer Stückauswahl oder auch unserer Spielweisen schöpfen wir aus unserem breit aufgestellten musikalischen Werdegang (Klassikstudium, elektronische und Popmusik, Progressive Rock, Dub, experimentelle Groovemusik, Jazz uvm.).